Das USB-III Interface ist ein Soundkarten-Interface mit eigener Soundkarte. Durch die eigene Soundkarte entfallen die Audio-Kabel zum Computer. Durch die Soundkarte des USB-III bleibt die eingebaute Soundkarte des Computers frei für andere Anwendungen. Die eingebaute Soundkarte bietet zwei Vorteile gegenüber herkömmlichen Karten: niedrigerer Rauschpegel und höherer Dynamikumfang (typ. 87dB). Damit ist sie wesentlich besser für Amateurfunkanwendungen geeignet. Das Interface hat galvanisch getrennte Anschlüsse für PTT- und FSK/CW-Tastung und einen Eingang für die Squelch-Information (gut für Echolink oder Scannerbetrieb).
Der 'microHAM USB Device Router' und der 'microHAM Device Configurator' sind mit allen Versionen (32- und 64-Bit) der folgenden Betriebssysteme kompatibel: Windows 7, Windows 8, Windows 10, Vista, XP, 2000 und 2003.
Was ist Pseudo-FSK/Pseudo-CW?
Für echte FSK Tastung benötigt man eigentlich einen richtigen UART Baustein im Computer (parallel/seriell Wandler, COM-Port).
Bei einem virtuellen COM-Port, wie er nun bei USB verwendet wird, wird so ein Baustein zwar von den USB-Treibern emuliert, aber
nur mit Problemen. So ist je nach Rechnerauslastung das Timing manchmal sehr ungenau. Das wirkt sich auch bei Telegrafie aus,
die Zeichengabe wird unregelmässig und hängt manchmal. Bei FSK werden die RTTY Zeichen unter Umständen fehlerhaft oder
garnicht wiedergegeben.
Einige Multimodeprogramme (z.B. fldigi) haben nun einen Weg gefunden, das Zeitverhalten bei der Tastung wesentlich zu verbessern.
Anstatt eine Handshake-Leitung der (virtuellen) seriellen Schnittstelle ein- und auszuschalten, wird auf dem sonst unbenutzen rechten
Audiokanal ein Ton ausgegeben oder nicht. Eine zusätzliche Hardware im USB-3 Interface dekodiert das Vorhandensein (oder Fehlen)
dieses Tones und tastet darüber direkt die FSK bzw. CW Leitung zum Funkgerät.
Damit erreicht man eine wesentlich präzisere Zeiteinhaltung bei FSK und CW. Gerade bei High-Speed Telegraphie und QSK-Betrieb
wirkt sich das sehr vorteilhaft aus. Bei RTTY kann man sicher sein, das die Zeichen mit der richtigen Baudrate und gleichmässig
gesendet werden.
Natürlich muss das Funkgerät FSK unterstützen, um diese Funktion in RTTY nutzen zu können. Bei AFSK stellt sich das Problem
grundsätzlich nicht.
Kein serieller Anschluß nötig, alle Signale laufen über einen USB-Port
Vollständige elektrische Isolation vermeidet Brummschleifen
Integrierter CAT Pegelwandler ersetzt CI-V, FIF-232, IF-232 usw.
Squelcheingang vom Funkgerät zum Computer, ideal für Scanner mit separatem Squelchsignal
Gute Abschirmung gegen Störungen
Schnell zu wechselnde Anschlüsse für USB/Radio
Mehrere LEDs sorgen für einen klaren Überblick über alle Funktionen
Zwei Regler für Tx und Rx NF
Pseudo-FSK, Pseudo-CW Tastung für bestimmte Programme (fldigi)
Solides Metallgehäuse
Kostenfreie, zeitlich unbegrenzte Software-Updates über das Internet
Technische Daten
USB: USB 2.0 Full speed , USB 1.1 kompatibel
CAT Anschluss: RXD, TXD, max. 57600 Bd
CW Tastung: open collector, DTR-Pin, max 30V/400mA
PTT Tastung: open collector, RTS-Pin, max 30V/400mA
FSK Tastung: open collector, DTR-Pin (benötigt EXTFSK von MMTTY, oder Pseudo-FSK von fldigi)
SQL Eingang: Aktiv bei Tastung gegen Masse oder +5V, verbunden mit CTS-Pin
Maße: 103 mm x 28 mm x 101 mm (BxHxT)
Gewicht: 220 gr (ohne Kabel)
Lieferumfang
USB-Interface III
CD-ROM mit Treibersoftware, Handbuch als PDF-Datei (engl./deutsch)
USB-Kabel
Wichtig: Das USB-III Interface benötigt zum Betrieb ein Kabel passend zum Funkgerät. Dieses Kabel muss separat bestellt werden.